Archiv
Wie die SNB ein geldpolitisches Paradoxon perfektioniert hat
Die Preisstabilität ist das zentrale Fundament der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Im schweizerischen Kontext lässt sich dieses Ziel jedoch nicht losgelöst von den strukturellen Besonderheiten des Landes verstehen: Lohnträgheit, die Rolle…
Während die Fed den Sieg erklärt, tarnt die EZB die Pause als Strategie
Diese Woche stehen die geldpolitischen Entscheidungen sowohl der US-Notenbank (Fed) als auch der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Was können die Anleger von diesen Sitzungen erwarten?
Zu schwach für den Ernstfall, stark für Rendite: Europas paradoxe Aufrüstung
Europa ist nur bedingt abwehrbereit und wird es vermutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für langfristigen finanziellen Rückenwind für den Verteidigungssektor.
Der Arbeitskräftemangel in der Schweiz entspannt sich – aber nur vorübergehend
Endlich, so heisst es, habe sich die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt entspannt: Die Zahl der offenen Stellen sinkt, Arbeitskräfte lassen sich wieder leichter rekrutieren. Tatsächlich liegen die BFS-Zahlen unter…
Kleinere Länder schlagen sich besser
Eine Studie zeigt, dass kleinere Staaten ihre Risiken leichter meistern. Die Schweiz schwingt dabei obenauf.
US-Zölle: Schlagzeilen übertreiben – die Realwirtschaft kontert
Die jüngsten Handelsmassnahmen haben zwar Spuren hinterlassen, die Widerstandskraft der US-Wirtschaft ist jedoch grösser als vielfach erwartet.
Die SNB soll Probleme lösen, die sie gar nicht hat
Die SNB betont regelmässig, dass sie keine Negativzinsen möchte. Die Finanzmärkte scheinen ihr diesbezüglich aber nicht trauen. Ein Rückgang des Euro/Franken-Wechselkurses von 93 Rappen auf 92 Rappen hat genügt, die…
Abenomics Reloaded: Tokio zündet die zweite wirtschaftliche Rakete
Politische Entwicklungen und struktureller Rückenwind verleihen dem japanischen Aktienmarkt neue Dynamik.
Öffentliche Märkte drehen durch – Private Equity baut die Arche
Angesichts anhaltender makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten bieten Private Markets institutionellen Anlegern die Chance, ihre Portfolios widerstandsfähiger zu gestalten. Diese Resilienz ergibt sich aus der zyklischen Entkopplung von den volatilen öffentlichen…
Schweizer Banken zwischen Rekorderträgen und schwindender Relevanz
Der jährliche Bericht von McKinsey & Company zum globalen Banking zeigt: Trotz eines Rekordjahres 2024 mit historischen Gewinnen (1,2 Billionen US-Dollar) und vermittelten Volumen (426 Billionen US-Dollar), einem ROE-Höchststand (10,3%)…
Ergebnisse verfeinern
Suche Hilfe
Wir unterstützen die folgende Syntax für die erweiterte Suche:
| Die Suche nach… | findet Artikel… |
|---|---|
UBS |
die "UBS" enthalten. |
UBS Anlagen |
die sowohl "UBS" als auch "Anlagen" enthalten. |
UBS OR Anlagen |
die entweder "UBS" oder "Anlagen" (oder beides) enthalten. |
UBS -Anlagen |
die "UBS" enthalten, aber nicht "Anlagen". |
"UBS Anlagen" |
die den genauen Ausdruck "UBS Anlagen" enthalten. |
*en |
das ein Wort enthält, das mit "en" endet. |
*alt* |
das ein Wort enthält, das "alt" enthält. |
title:UBS |
wenn der Artikeltitel "UBS" enthält. |
title:UBS title:Anlagen |
wenn der Artikeltitel sowohl "UBS" als auch "Anlagen" enthält. |
title:UBS OR title:Anlagen |
wenn der Artikeltitel entweder "UBS" oder "Anlagen" enthält. |
title:UBS -title:Anlagen |
wenn der Artikeltitel "UBS", aber nicht "Anlagen" enthält. |
title:"UBS Anlagen" |
wenn der Artikeltitel den genauen Ausdruck "UBS Anlagen" enthält. |
title:*en |
wenn der Artikeltitel ein Wort enthält, das mit "en" endet. |
title:*alt* |
wenn der Artikeltitel ein Wort enthält, das "alt" enthält. |
title::UBS |
wenn der Artikeltitel auf "UBS" und nichts weiter festgelegt ist. |
title::"UBS Anlagen" |
wenn der Artikeltitel auf "UBS Anlagen" und nichts weiter festgelegt ist. |
title::UBS* |
wenn der Artikeltitel mit "UBS" beginnt. |
title::*Anlagen |
wenn der Artikeltitel mit "Anlagen" endet. |
articleCategory:out-of-office |
wenn sich der Artikel in der Kategorie "out-of-office" befindet. Beachten Sie, dass bei "articlCategory" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:ubs |
wenn der Artikel mit "ubs" getaggt ist. Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:ubs articleTags:credit-suisse |
wenn der Artikel sowohl mit "ubs" als auch mit "credit-suisse". Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:ubs OR articleTags:credit-suisse |
wenn der Artikel entweder mit "ubs" oder "credit-suisse" getaggt ist. Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:ubs -articleTags:credit-suisse |
wenn der Artikel mit "ubs" aber nicht mit "credit-suisse" getaggt ist. Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:*en |
wenn der Artikel mit einem Wort getaggt ist, das mit "en" endet. Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |
articleTags:*alt* |
wenn der Artikel mit einem Wort getaggt ist, das "alt" enthält. Beachten Sie, dass bei "articleTags" zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! |